• Skip to main content
Menu
  • Logo CW
  • ÜBER UNS
    • Team
    • Unsere Gründer
    • Chancenwerk in Zahlen
    • Auszeichnungen und Preise
    • Aktuelles
    • Unsere Kooperationsschulen
    • Unsere Förderpartner
    • Presse
    • Close
  • WAS WIR MACHEN
    • Warum Chancenwerk?
    • Wie wir wirken
    • Die Lernkaskade
    • Chancenwork
    • Bildung als Chance
    • Lernen in der Chancenschule
    • Close
  • WERDE CHANCENWERKER
    • Werde Teil des Teams
    • Im Chancenwerk lernen
      • Für Schüler
      • Für Eltern
      • Close
    • Förderpartner werden
    • Partnerschule werden
    • Ihre Spende
    • Close
  • ANSPRECHPARTNER
    • Bildung- und Teilhabe
    • Geschäftsführung
    • Sekretariat
    • Standortentwicklung
    • Team an den Schulen
    • Close
  • XING
  • Linkedin

ChancenWork

„Viele Bewerber bringen nicht das mit, was sie für eine Ausbildung brauchen.“ – so stellte sich die Situation in vielen Gesprächen dar, die Chancenwerk e.V. mit Unternehmen geführt hat. Fast alle Schulen bieten heute bereits eine Vielzahl von Angeboten zur Berufsorientierung an. Dennoch fehlt es am Ende der Schulzeit vielen Schülerinnen und Schülern an Ausbildungsreife.

ChancenWork

„Viele Bewerber bringen nicht das mit, was sie für eine Ausbildung brauchen.“ – so stellte sich die Situation in vielen Gesprächen dar, die Chancenwerk e.V. mit Unternehmen geführt hat. Fast alle Schulen bieten heute bereits eine Vielzahl von Angeboten zur Berufsorientierung an. Dennoch fehlt es am Ende der Schulzeit vielen Schülerinnen und Schülern an Ausbildungsreife.

hornbach
ZVSHK-Logo_200_RGB_72DPI
poco

Vorbilder für den Weg in Ausbildung schaffen

Im Jahr 2012 gab die Aktion Mensch mit einer umfangreichen Förderung den Startschuss für eine Erweiterung der „Lernkaskade“: An mehreren Schulen im Ruhrgebiet wurde das Pilotprojekt „ChancenWORK“ ins Leben gerufen. Schon im Jahr 2013 stieg die HORNBACH-Baumarkt-AG als Partner ein und begann neben der finanziellen Unterstützung des Projekts, mit an Ausbildungschancen zu „werken“. Das Ziel: Jugendliche fit zu machen für den Weg ins Arbeitsleben. Es geht darum, die Schülerinnen und Schüler aufzuwecken, ihnen klar zu machen, dass sie ihre Zukunft selber in die Hand nehmen müssen.

Dafür kennt Chancenwerk e.V. schon lange einen wirkungsvollen Ansatz: Jugendliche brauchen Vorbilder. ChancenWORK bringt darum Unternehmen und Schule zusammen, Azubis werden Job-Tutoren für Schülerinnen und Schüler und zeigen ihnen, worauf es ankommt. Medien-Azubis produzieren beispielsweise mit Schülerinnen und Schülern Filme über „Berufs-Vorbilder“, wecken so Interesse an der Arbeitswelt und ermöglichen Einblicke in die Ausbildung in Medienberufen. Azubis aus anderen Branchen kommen in die Schule, berichten von ihrem eigenen Werdegang oder bringen den Schülerinnen und Schülern bei, welche Umgangsformen am Arbeitsplatz gefordert sind. Schülerinnen und Schüler setzen sich dabei mit ihren Interessen und Stärken auseinander und können so schließlich Berufe finden, die wirklich zu ihnen passen. Das große Highlight sind Schnuppertage im Unternehmen, wo die Azubis „ihren“ Schülerinnen und Schülern einen live-Einblick in den Ausbildungsalltag geben.

Für die Unternehmen bedeutet dies, schon frühzeitig Kontakt zu den Azubis von morgen zu bekommen und so daran mitzuwirken, dass jeder seinen Stärken entsprechend gefördert werden kann. Damit schließt sich ein Kreis: Haben die Unternehmen bisher Chancenwerk e.V. in der Schule möglich gemacht, so können sie jetzt noch mehr für die eigene Nachwuchssicherung tun. Neben der umfangreichen Zusammenarbeit mit der HORNBACH-Baumarkt-AG sind bereits weitere Unternehmen Projektpartner und auch über das Ruhrgebiet hinaus sind  erste Kooperationsideen entstanden.

hornbach

 

ZVSHK-Logo_200_RGB_72DPI

 

Vorbilder für den Weg in Ausbildung schaffen

Im Jahr 2012 gab die Aktion Mensch mit einer umfangreichen Förderung den Startschuss für eine Erweiterung der „Lernkaskade“: An mehreren Schulen im Ruhrgebiet wurde das Pilotprojekt „ChancenWORK“ ins Leben gerufen. Schon im Jahr 2013 stieg die HORNBACH-Baumarkt-AG als Partner ein und begann neben der finanziellen Unterstützung des Projekts, mit an Ausbildungschancen zu „werken“. Das Ziel: Jugendliche fit zu machen für den Weg ins Arbeitsleben. Es geht darum, die Schülerinnen und Schüler aufzuwecken, ihnen klar zu machen, dass sie ihre Zukunft selber in die Hand nehmen müssen.

Dafür kennt Chancenwerk e.V. schon lange einen wirkungsvollen Ansatz: Jugendliche brauchen Vorbilder. ChancenWORK bringt darum Unternehmen und Schule zusammen, Azubis werden Job-Tutoren für Schülerinnen und Schüler und zeigen ihnen, worauf es ankommt. Medien-Azubis produzieren beispielsweise mit Schülerinnen und Schülern Filme über „Berufs-Vorbilder“, wecken so Interesse an der Arbeitswelt und ermöglichen Einblicke in die Ausbildung in Medienberufen. Azubis aus anderen Branchen kommen in die Schule, berichten von ihrem eigenen Werdegang oder bringen den Schülerinnen und Schülern bei, welche Umgangsformen am Arbeitsplatz gefordert sind. Schülerinnen und Schüler setzen sich dabei mit ihren Interessen und Stärken auseinander und können so schließlich Berufe finden, die wirklich zu ihnen passen. Das große Highlight sind Schnuppertage im Unternehmen, wo die Azubis „ihren“ Schülerinnen und Schülern einen live-Einblick in den Ausbildungsalltag geben.

Für die Unternehmen bedeutet dies, schon frühzeitig Kontakt zu den Azubis von morgen zu bekommen und so daran mitzuwirken, dass jeder seinen Stärken entsprechend gefördert werden kann. Damit schließt sich ein Kreis: Haben die Unternehmen bisher Chancenwerk e.V. in der Schule möglich gemacht, so können sie jetzt noch mehr für die eigene Nachwuchssicherung tun. Neben der umfangreichen Zusammenarbeit mit der HORNBACH-Baumarkt-AG sind bereits weitere Unternehmen Projektpartner und auch über das Ruhrgebiet hinaus sind  erste Kooperationsideen entstanden.

Die ChancenWORK-Module

Zu den folgenden Themen stehen ausgearbeitete Module zur Verfügung – eine Schwerpunktsetzung erfolgt jeweils in Abstimmung mit Schule und Unternehmen.

Check In
Wo stehe ich auf dem Weg in den Beruf und wo möchte ich überhaupt hin?

Destination Ausbildung
Azubis präsentieren ihren Beruf und berichten von ihrem persönlichen Werdegang.

Meine Interessen
Was interessiert mich und was hat das mit Berufen zu tun? Was bin ich selbst für ein Typ und wie finde ich einen Beruf, der zu mir passt?

Meine Stärken
Was kann ich gut und was hat das mit Berufen zu tun? Wie kann ich meine Stärken auch gut nach außen darstellen?

Respekt
Einen Raum betreten, dem Chef die Hand schütteln, in die Augen schauen… in einem Betrieb nach einem Praktikumsplatz fragen… diese Dinge wollen geübt sein!

Schnuppertag
Einen Betrieb von innen heraus kennen lernen, selbst aktiv werden und gemeinsam mit den Azubis kleine Arbeitsaufgaben erledigen, im Speed Dating den Chef von mir überzeugen und ein „Goldenes Ticket“ erhalten.

Lebenshaltungskosten
Was ist der Unterschied zwischen brutto und netto? Was verdient man in einer Ausbildung und wie viel kostet ein eigenständiges Leben?

Lösungsdenker – Problem oder Chance?
Nur wer das Ziel kennt, findet den Weg! Ein Ziel vor Augen haben und klar formulieren zu können ist gar nicht so einfach.

Lösungsdenker – den Weg finden!
Eine gute Planung hilft, um eure persönlichen Ziele auch zu erreichen.

Teamplayer
Verschiedene Persönlichkeiten sind wichtig für ein gut funktionierendes Team. Wie verhalte ich mich im Team und was braucht ein Team, um erfolgreich arbeiten zu können?

Recherche
Welche Berufe interessieren mich? Wo finde ich weitere Informationen und Ausbildungsstellen?

Telefontraining
Der erste Eindruck zählt – auch am Telefon! Die Azubis berichten von ihren Erfahrungen und üben mit Euch konkrete Situationen am Telefon.

Bewerbungsmappe
Wenn ich Chef wäre, würde ich mich selbst zum Vorstellungsgespräch einladen? Was gehört in die Mappe, was nicht? Wie sollten Anschreiben und Lebenslauf aussehen?

Das Vorstellungsgespräch
Der erste Schritt ist geschafft, nun gilt es im Gespräch zu überzeugen! Hier hilft: üben üben üben…

ChancenWORK – eine Win-Win-Lösung

ChancenWORK bringt Schule und Unternehmen zusammen, so dass alle Seite profitieren:

Für Unternehmen:

  • Nachwuchs gewinnen: Förderung von Ausbildungsreife beim zukünftigen Nachwuchs. Direkter und persönlicher Kontakt zu potenziellen Auszubildenden. Offene Stellen direkt kommunizieren.
  • Eigene Auszubildende fördern: Perspektivenwechsel in der Funktion als Vorbild und „Job-Tutor“. Förderung von Sozialkompetenz und Verantwortung. Unterstützung des Ausbildungserfolgs.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Soziales Engagement der Unternehmen wird öffentlich sichtbar.

Für Schulen:

  • Erweiterung des Berufsorientierungsprogramms: Unterstützung in der Gestaltung des Übergangs Schule-Beruf. Umfangreiches Angebot für Schülerinnen und Schüler. Kontakt zu außerschulischen Partnern.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Positive Aufmerksamkeit durch umfassenden Ansatz.

Für Schülerinnen und Schüler:

  • Authentische Einblicke in die Arbeitswelt: Kontakt zu Auszubildenden. Kennenlernen von Unternehmen und ihren Anforderungen.
  • Förderung von Ausbildungsreife: Stärkung von berufsbezogenen Kompetenzen. Unterstützung durch authentische Vorbilder. Entwicklung von individuellen Perspektiven.

Chancen für den Nachwuchs

Um dem demographischen Wandel zu begegnen, gilt es, frühzeitig die Fachkräfte von morgen zu fördern. An vielen Kooperationsschulen konnten schon erfolgreiche „ChancenWORK“-Partnerschaften etabliert werden. Werden auch Sie Unternehmenspartner im „ChancenWORK“-Modell und investieren Sie in den Nachwuchs in Ihrer Region. Gerne stellen wir Ihnen „ChancenWORK“ persönlich im Detail vor – wir freuen uns auf den ersten Kontakt!

Kontaktformular

Impressum & Datenschutz • Downloads • Satzung • Kontakt • Newsletter • • • • •

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen